
Dr. Moritz Försch
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Partner der Gemeinschaftspraxis
Dr. Frank Kornmann
Lebenslauf
- Studium der Zahnheilkunde an der Universität Marburg
- 1994 – 1997: Assistenz- und Weiterbildungstätigkeit
- Promotion
- Zahnarzt für Oralchirurgie
- 1997 – 2006: Gemeinschaftspraxis mit Dr. Dr. Haessler
- 1999: Spezialisierung und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI / DGZMK / BDIZ)
- 2002: Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie (DGP)
- 2006 – 2007: Gemeinschaftspraxis mit Prof. Dr. Gómez-Román
- 2007: Gründung BAG Dr. F. Kornmann und Kollegen in Oppenheim
- 2009: Gründung BAG Dr. F. Kornmann & Dr. Gerlach und Kollegen in Oppenheim
Arbeitsschwerpunkte
- Oralchirurgie
- Ästhetische Parodontalchirurgie (GBR / GTR – Techniken)
- Zahnärztliche Implantologie / Augmentationschirurgie
- Implantatprothetik (Galvanoprothetik, CAD / CAM, Zirkonoxid, Material und Werkstoffkunde)
- Referent curricularer Fortbildungen
- Autor und Co-Autor zahlreicher nationaler und internationaler wissenschaftlicher Fachbeiträge und Posterpräsentationen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- Akademie Praxis und Wissenschaft (APW)
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
- Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZK)
- Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen (BZK)
Dr. Till Gerlach
Lebenslauf
- Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
- Promotion in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. Wagner)
- In freier Praxis mit Schwerpunkt Implantologie / Ästhetische Zahnheilkunde in Wiesbaden
- Weiterbildungsassistent Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. Reichert)
- Spezialisierung und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
- Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie
- 2009: Gemeinschaftspraxis Dr. Kornmann & Dr. Gerlach und Kollegen in Oppenheim
Arbeitsschwerpunkte
- Oralchirurgie
- Zahnärztliche Implantologie
- Knochenaugmentative Maßnahmen
- Implantatprothetik (Galvanoprothetik, CAD/CAM, Zirkonoxid, 3D-Diagnostik, Computernavigierte Implantologie)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
- Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO)
- Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie (AGKI)
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
- Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZKRP)
Dr. Matthias Feil
Lebenslauf
- 1998 – 2004: Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2005-2007: Assistenzzahnarzt in freier Praxis mit Schwerpunkt konservierende Zahnheilkunde
- 2006: Promotion in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Mainz
- 2007 – 2012: selbstständige Tätigkeit in freien Praxen mit den Schwerpunkten Konservierende und Ästhetische Zahnheilkunde sowie CAD/CAM-gefertigte Vollkeramikrestaurationen
- 2011: Abschluss des Curriculums für Ästhetische Zahnheilkunde der APW
- April 2012 – März 2013 angestellter Zahnarzt in freier Praxis
- seit April 2013: niedergelassener Zahnarzt in der Gemeinschaftspraxis Dr. Kornmann & Dr. Gerlach und Kollegen
Arbeitsschwerpunkte
- Konservierende Zahnheilkunde
- Ästhetische Zahnheilkunde
- Ästhetische Frontzahn- und Seitenzahnrestaurationen (Komposit und Vollkeramik)
- Prothetik/Implantatprothetik (Galvanotechnik, Zirkonoxid, CAD/CAM)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- Akademie Praxis und Wissenschaft (APW)
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ)
- Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Dr. Ioannis Moschos
Lebenslauf
- 1999 – 2005: Studium der Zahnheilkunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2005: Approbation als Zahnarzt
- 2005: Promotion zum Dr. med. dent.
- 2005 – 2007: Assistenz-Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
- Seit 2008: Selbstständiger Zahnarzt in der Praxis Dr. Kornmann und Kollegen in Oppenheim (jetzt: Praxis Dr. Kornmann & Dr. Gerlach und Kollegen)
- 2011 – 2013: Angestellter Zahnarzt, Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- seit 2014: Niedergelassener Zahnarzt/Oralchirurg in der Gemeinschaftspraxis
Dr. Kornmann & Dr. Gerlach und Kollegen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung und thermoplastischer Wurzelkanalverschluss unter Anwendung eines OP-Mikroskops, Komplikationen und Revisionen bei der Wurzelkanalbehandlung, Entfernung abgebrochener Wurzelkanalinstrumente
- Laseranwendung in der Parodontologie, regenerative und plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie, Behandlung von Patienten mit aggressiven Formen der Parodontitis
- Zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik
- Autor und Co-Autor nationaler und internationaler wissenschaftlicher Fachbeiträge und Posterpräsentationen
Fortbildungen / Spezialisierungen
- 2006: Ernennung zum Laserschutzbeauftragten in der Zahnheilkunde
- 2007: Zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt für Endodontologie (LZK)
- 2008: Zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt für Parodontologie (LZK)
- 2009: Zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt für Implantologie (DGI / DGZMK)
- 2013: Rezertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt für Endodontologie (LZK)
- 2013: Erhalt der Fachkunde „Digitale Volumentomographie“
- 2014: Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- Akademie Praxis und Wissenschaft (APW)
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
- Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZK)
- Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen (BZK)
Alexander Mader
Lebenslauf
- 2004 – 2005: Rettungssanitäter beim Deutschen Roten Kreuz in Mainz
- 2005 – 2011: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 2009 – 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der kieferorthopädischen Abteilung der Universitätsklinik Tübingen
- 2011: Approbation als Zahnarzt
- 2012 – 2014: Assistenzzahnarzt in der Praxis Dr. Kornmann & Dr. Gerlach und Kollegen
- 2012: Erhalt der Fachkunde „Digitale Volumentomographie“
- seit 2011: Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen und Curricula auf dem Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie, Implantologie, Endodontie, Parodontologie, Prothetik, Patientenkommunikation und der ästhetischen Zahnheilkunde
- Seit 2014: Niedergelassener Zahnarzt in der Gemeinschaftspraxis Dr. Kornmann & Dr. Gerlach und Kollegen
- 2015 Absolvent des Curriculums Parodontologie der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
- Aktuell Weiterbildung im Rahmen des Curriculums Endodontologie
- Aktuell Erwerb des Tätigkeitsschwerpunktes Parodontologie
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Dentale Implantate und Implantatprothetik (aktuell Promotion auf dem Gebiet der Implantatprothetik)
- Parodontaltherapie, insbesondere in Kombination mit photodynamischer Therapie
- Konservierende Zahnheilkunde, insbesondere maschinelle Wurzelkanalbehandlung sowie ästhetische Front- und Seitenzahnrestaurationen (Komposit und Vollkeramik)
- Behandlung von Angstpatienten
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde (DGZMK)
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
- Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZK)
- Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen (BZK)
Dr. Moritz Försch
Lebenslauf
- 2005 – 2010: Studium der Zahnheilkunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2009: Aufenthalt an der Loma Linda University School of Dentistry, Department of Orthodontics und Department of Pediatric Dentistry, Loma Linda, CA, USA
- 2010: Approbation als Zahnarzt
- 2011: Promotion zum Dr. med. dent. in der Kieferorthopädie
- 2010 – 2012: Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätsmedizin Mainz
- 2012 – 2013: Zahnarzt in Weiterbildung in der kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis Dr. Weber/Dr. Meyer in Ludwigshafen
- 2013 – 2015: Zahnarzt in Weiterbildung an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin Mainz
- 2015: Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Ästhetische Therapie mittels Lingualtechnik und Multialignerapparaturen
- Moderne Bracketsysteme und neue Technologien in der Kieferorthopädie
- Skelettale Verankerung
- Autor und Co-Autor nationaler und internationaler wissenschaftlicher Fachbeiträge und Posterpräsentationen
- Enge wissenschaftliche Kooperation mit der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin Mainz
Fortbildungen / Spezialisierungen
- 2011: Fachkundeerweiterung „Dentale Volumentomographie“
- 2012: Kiefergelenksdiagnostik und Therapie mittels Manueller Strukturanalyse
- 2013: Zertifiziert für die linguale Behandlung mit der Incognito™-Apparatur
- 2013: Zertifiziert für die Behandlung mit der Invisalign®-Apparatur
- 2014: Zertifiziert für die linguale Behandlung mit der WIN-Apparatur
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO)
- Deutsche Gesellschaft für Linguale Orthodontie (DGLO)
- European Orthodontic Society (EOS)
- Berufsverband der deutschen Kieferorthopäden (BDK)
- Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZKRP)
Dr. Maximilian Mader
Lebenslauf
- 2007 – 2013: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2013: Staatsexamen
- 2013 – 2015: Assistenzzahnarzt mit den Arbeitsschwerpunkten Parodontologie, 3D-navigiertes Implantieren, Prothetische und Implantatprothetische Versorgungen, Ästhetische Zahnheilkunde, Endodontie
- Seit 2013: Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen und Curricula auf dem Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie, Parodontologie, Endodontologie, Implantologie
- 2014: Erwerb der Fachkunde Digitale Volumentomographie
- 2014: Teilnahme am „100th Annual Meeting AAP“ in San Francisco
- 2014 – 2015: Curriculum Parodontologie der LZK Mainz
- 2015: Curriculum Endodontie Fortbildungsakademie Karlsruhe
- 2015: Partner der Gemeinschaftspraxis
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Geschlossene Parodontaltherapie, regenerative und ästhetische Parodontalchirurgie
- Implantologie und Implantatprothetik sowie 3D-navigiertes Implantieren
- Maschinelle Wurzelkanalbehandlung und Revisionen unter Anwendung optischer Vergrößerungshilfen wie Lupenbrille sowie Mikroskop
- Behandlung von Angstpatienten
- Ästhetische konservierende Zahnheilkunde
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGParo)
- Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und Traumatologie (DGET)
- American Academy of Periodontology (AAP)
- Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZKRLP)
- Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen (BZK)
Die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Fachzahnärzte für Oralchirurgie haben ein reguläres Zahnmedizin-Studium absolviert, an das sich eine mindestens vierjährige Weiterbildung anschloss. Die chirurgischen Fertigkeiten werden dabei an speziellen klinischen Weiterbildungsstätten erworben.
Die oralchirurgische Ausbildung ist strengen Reglementierungen unterworfen und umfasst bestimmte Themengebiete und Behandlungsverfahren, unter anderem:
- Implantationen
- Zahnentfernungen
- Oralchirurgische Therapien im Ober- und Unterkiefer
- Behandlungen der Mundschleimhaut
- traumatologische Behandlungen (z. B. Replantation von Zähnen)
Auch Betäubungsverfahren (Analgosedierung, Lokalanästhesie), Röntgen und die klinische Labordiagnostik sind Teil des Ausbildungsprogramms.
Was gehört zum Aufgabengebiet von Oralchirurgen?
Zahnmediziner, die gleichzeitig Oralchirurgen sind, arbeiten innerhalb ihres Faches disziplinübergreifend. Ihre Fähigkeiten sind bei verschiedenen Behandlungen gefordert.
Im Bereich des Zahnersatzes können sie zum Beispiel den Zahnhalteapparat für die Anpassung von Prothesen vorbereiten, damit diese exakt sitzen und fest verankert sind. Die Versorgung mit Implantaten und den notwendigen Vorbehandlungen fällt ebenfalls in ihr Aufgabengebiet.
Fachzahnärzte für Oralchirurgie sind dementsprechend auch speziell darin geschult, fachübergreifende Zusammenhänge zahnheilkundlicher Erkrankungen zu erkennen und komplette Behandlungen durchzuführen. So können Oralchirurgen die Vor- und Nachbehandlung sowie die eigentliche Therapie planen und vornehmen.
INFO: Tätigkeitsschwerpunkt
Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist ein von der Zahnärztekammer genehmigter Hinweis auf die besondere Spezialisierung eines Zahnarztes. Sie dient zur Information für Patienten.
Die Zahnärztekammern der Bundesländer können einem Zahnarzt erlauben, diese Bezeichnung für bis zu drei anerkannte Teilbereiche der Zahnmedizin zu führen, z. B. Implantologie, Parodontologie oder Endodontie. Voraussetzung dafür ist, dass er in diesem Teilbereich über ein besonderes theoretisches und praktisches Wissen sowie ausreichend Erfahrung verfügt. Diese hohe Qualifikation muss der Zahnarzt durch die Teilnahme an anerkannten Fortbildungen nachweisen.